Willkommen bei den Pilzen Deutschlands

Willkommen bei den Pilzen Deutschlands

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e. V. (DGfM) ist die bundesweite Interessenvertretung für Pilzfreunde und Mykologen in Deutschland. Auf diesen Seiten werden nicht nur Verbreitungskarten aus Bund und Ländern von mehr als 14.000 Pilzarten gezeigt, sondern sukzessive Bilder und detaillierte Beschreibungen ergänzt. Die Inhalte basieren hauptsächlich auf der ehrenamtlichen Mitarbeit von mehreren hundert Pilzkennern aus den Bundesländern. Unsere Mitglieder stellen ihr Wissen und ihre Erfahrungen nicht nur in der Prävention von Vergiftungsfällen, sondern auch für die Erforschung der Biodiversität und Verbreitung unserer heimischen Pilzarten zur Verfügung.

Weltweit 3 bis 5,1 Millionen Spezies, so hoch könnte nach Blackwell (2011) die auf molekularen Studien basierende Artenvielfalt in diesem Organsimenreich liegen. Es existieren also vermutlich mehr als zehnmal so viele Pilz- wie Pflanzenarten auf unserer Erde. Für uns Menschen sind Pilze bedeutsam z. B. bei der Herstellung von Lebensmitteln (Käse- und Wurstprodukte), Genussmitteln (Bier, Wein), in der Industrie (Papier und andere Zellstoffprodukte) und vor allem als nahezu unerschöpfliches Biolabor für Inhaltsstoffe mit medizinischen und technischen Anwendungsmöglichkeiten (z. B. Penicillin, Plectasin, Strobilurin).

Die Pilze besiedeln seit mehr als 500 Millionen Jahren die Landmasse unseres Planeten und steuern für die Pflanzen lebensnotwendige Stoffkreisläufe als Mykorrhiza-Partner oder Stoffwandler (Saprobionten). Für die Tierwelt sind Pilze nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle, sondern teils essentiell für deren Verdauungssysteme (z. B. Ameisen & Käfer).

Und nicht zuletzt bieten diese faszinierenden Mikroorganismen mit ihrer Formenvielfalt uns als Mykologen ein Leben lang Beschäftigung mit und in der Natur. Diese würden wir gern auch für nachfolgende Generationen erhalten.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir die natürlichen Lebensräume von Pflanzen, Pilzen und Tieren erhalten. Eine sehr ernstzunehmende Gefährdung für unsere Ökosysteme ist die Überfrachtung unserer Lebensräume mit anthropogenen Stickstoffverbindungen.

Im Mai 2014 wurden 19 deutsche Verantwortungsarten von Großpilzen  veröffentlicht (Beiheft 13 der Z. Mykol.), die 2011 im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz von den Autoren Matthias Lüderitz und Andreas Gminder mit den Kartierungsdaten aus den Bundesländern ermittelt wurden.

Detaillierte Informationen zum Gefährdungsstatus und weitere Verantwortungsarten finden Sie in der Roten Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze (2016).

Informationen zu diesen Arten finden sie in der Gesamtliste. Wenn Sie neue Funde von diesen Arten entdecken, dokumentieren Sie diese bitte sehr sorgfältig mit Bild und Beleg (Pilz getrocknet bei ca. 40 °C) und genauem Fundort und informieren uns möglichst kurzfristig per E-Mail.

Zitiervorgabe: DGfM (2024): Datenbank der Pilze Deutschlands, Deutsche Gesellschaft für Mykologie e. V. - Bearbeitet von Dämmrich, F., Gminder, A., Hardtke, H.-J., Karasch, P., Schmidt, M. & Wehr, K. - [ http://www.pilze-deutschland.de ] [ Datum des Besuchs der Website bzw. der Datenbankabfrage ].